Meine Africa Twin AS 2022 mit DCT und ES
Im April 2023, nach meiner BeNeLuxFra-Tour mit meiner kleinen KTM390 Adventure, habe ich mich entschlossen mein Traum-Bike zu kaufen – eine Africa Twin mit allem Pipapups-und-Tralala in schwarz. Mit gehörigen Respekt vor dem Gewicht, der PS-Zahl und dem DCT habe ich mir die Maschine aus Baden Württemberg geholt, um schon auf der Heimfahrt nach Hessen Erfahrungen mit dem DCT zu sammeln.
Gründe für mich, die für das DCT sprechen:
- linke Hand und Fuß sind immer in Urlaub
- bequemes und schnelles Schalten durch die Handwippe
- entspanntes Reisen, DCT macht alles!
Gründe, die gegen das DCT sprechen:
- die Fußbremse ersetzt die Aufgabe der linken Hand und erfordert viele Übungsstunden
- für das Langsamfahren in Schrittgeschwindigkeit, Kreise und Achter fahren benötige ich mehr Feingefühl, da ich mit den Enduroschuhen momentan noch nicht so viel Gefühl aufbringe, um die Kraft zu dosieren.
- Mal eben den Sound an der Ampel zu genießen (durch Gasgeben/den Gasgriff mal hochdrehen und die Kupplung ziehen), geht nicht, da man sonst dem Vordermann auf das Dach steigt oder ins Unbekannte abhaut.
Meine Tipps für das DCT:
- Erst mal viele, viele Kilometer im D-Modus und S1 fahren (>1500 km). Immer, immer, immer bei einem Stop an der z.B. an der Ampel, auf der Fußbremse bleiben und immer das Gewicht auf die linke Seite verlagern.
- Rechte Hand beim Stop vom Griff nehmen oder die Vorderbremse ziehen. Bei den letzten Metern (z.B. beim Parken) schon mal auf N schalten. Unter ca. 30km/h natürlich nur die Fußbremse betätigen!
- An Ampeln direkt in den N und auch mal die Feststellbremse betätigen, falls man in einem Gefälle oder in einer Steigung steht.
- Auf leeren Parkplätzen etc. Schrittgeschwindigkeit, Kreise und Achter fahren. Die Kreise am Anfang nicht zu klein fahren, um den Stresslevel niedrig zu halten.
- Ein bis zwei Sicherheitstrainings zeitnah zum Kauf der AT buchen und besuchen, nach dem die ersten 1500 km gefahren wurden.
DCT – das hat mich doch einige Nerven gekostet. Nach nun über 2500 km mit DCT ist nun klar, dass es die richtige Entscheidung war auf DCT zu setzen. Um noch sicherer mit dem DCT zu fahren habe ich dann noch zwei ADAC-Fahrertrainings auf Asphalt (meiner eigenen AT) und im Gelände mit einer Leihmaschine (siehe Video) absolviert.
Film über das AT-Offroad-Sicherheitstraining 2023
Bilder von meiner Africa Twin Adventure Sports 2022
Folgendes habe ich auf der AT noch verbaut:
- Hepco&Becker Sturzbügelset (habe diesen dann gegen das Heed-Sturzbügelset getauscht!)
- Hepco&Becker Kofferträger
- Fußbremsen- und Seitenständerverbreiterung
- SW-Motech PRO-Tankring + Daypack (5-8l)
- manueller Kettenöler (super Sache)
- Smartphone-Halterung von SPConnect
- Tank-Schutzfolien
- Original-Hauptständer
- . . .


